Von der Idee bis zum perfekten Ergebnis – erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um die Lippen unterspritzen (Lippenaugmentation) mit Filler.

1. Was versteht man unter Lippen unterspritzen?
Bei der Lippenunterspritzung wird in der Regel Hyaluronsäure in das Lippengewebe injiziert. Hyaluron ist ein körpereigener Stoff, der Wasser bindet und so für Volumen, Kontur und Elastizität sorgt. Die Methode ermöglicht:

Volumenaufbau: Für eine prallere, sinnlichere Lippenform

Konturkorrektur: Schärfung oder Auffrischung der Lippenkontur

Glatte Oberfläche: Abmildern feiner Fältchen rund um den Mund

Da Hyaluron biologisch abbaubar ist, lässt sich das Ergebnis bei Bedarf vollständig oder partiell rückgängig machen.

2. Ablauf einer Lippenunterspritzung
Vorgespräch & Beratung

Wunschform und –volumen klären

Anatomische Gegebenheiten und Risiken besprechen

Überblick über Produkte, Preise und Nachsorge

Vorbereitung

Desinfektion der Lippen und umliegender Haut

Auftragen einer betäubenden Creme oder lokale Anästhesie

Injektion

Feine Nadeln oder Kanülen werden zum injizieren des Fillers eingesetzt

Meist in mehreren Zonen (z. B. Lippenrot, Lippenrand)

Dauer: ca. 15–30 Minuten

Kontrolle & Feinkorrektur

Sanftes Modellieren der Lippen durch Massage

Bei Bedarf zusätzliche kleine Injektionen

Nachsorge

Kühlen, um Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren

Keine starken Temperaturschwankungen (Sauna, Eispackungen)

Verzichten auf Sport und starken Lippenkontakt für 24–48 Stunden

3. Welche Filler kommen zum Einsatz?
Hyaluronsäure-Filler (z. B. Restylane, Juvederm, Belotero): am weitesten verbreitet, gut verträglich

Kollagenstimulatoren: regen körpereigene Kollagenbildung an, seltener für Lippen

Lip-Booster: dünnflüssige Hyaluronpräparate mit zusätzlicher Pflegewirkung

4. Kostenübersicht
Leistung Preisrahmen (€)
Lippenaugmentation (1 ml Hyaluron) 300 – 600
Volumentechnik („Russian Lips“) 400 – 700
Nachkorrektur (bis 0,5 ml) 100 – 200
Erstberatung meist kostenfrei

Tipp: Manche Praxen bieten Paketpreise für Erstbehandlung plus Nachkontrolle an – lohnt sich preislich oft!

5. Risiken und Nebenwirkungen
Schwellungen & Blutergüsse: normal und klingen innerhalb weniger Tage ab

Asymmetrien: können durch Nachkorrektur optimiert werden

Infektionen: sehr selten bei steriler Technik

Granulome oder Knötchen: selten, behandlungsbedürftig mit Hyaluronidase

Eine sorgfältige Auswahl der Praxis und ein ausführliches Vorgespräch minimieren Risiken erheblich.

6. Profi-Tipps für ein optimales Ergebnis
Realistische Erwartungen: Dezentes Volumen wirkt oft eleganter und natürlicher.

Mehrfachberatung: Holen Sie mindestens zwei Meinungen ein, um die für Sie passende Technik zu finden.

Pflege: Verwenden Sie nach der Behandlung eine unparfümierte, feuchtigkeitsspendende Lippenpflege.

Kontrolltermin: Planen Sie 1–2 Wochen nach der Injektion eine Nachkontrolle für perfekte Formkorrektur.

Langfristige Pflege: Regelmäßige Skin-Booster oder sanfte Peelings rund um den Mundbereich verlängern die Haltbarkeit.

Die Lippenunterspritzung ist eine sichere, minimalinvasive Methode für volle und definierte Lippen. Mit Hyaluronsäure als Füllstoff lassen sich Volumen und Kontur nach individuellen Wünschen gestalten – reversibel und sofort sichtbar. Eine qualifizierte Praxis, realistische Zielsetzungen und eine gute Nachsorge sind der Schlüssel zu einem natürlichen und lang anhaltenden Ergebnis. Viel Erfolg auf Ihrem Weg zu sinnlichen Lippen!

By letrank