Die regelmäßige Prüfung Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittela elektrischer Betriebsmittel ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitssicherheit. Diese Prüfungen dienen dazu, Unfälle durch elektrischen Strom zu verhindern und den sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten.

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind elektrische Geräte, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Dazu zählen beispielsweise:

  • Bohrmaschinen
  • Verlängerungskabel
  • Wasserkocher
  • Computer und Monitore
  • Handlampen

Gesetzliche Grundlagen und Normen

In Deutschland sind die Prüfungen durch verschiedene Vorschriften und Normen geregelt, insbesondere durch:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) – Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur elektrischen Sicherheit.
  • DIN VDE 0701-0702 – Normen zur Prüfung elektrischer Geräte nach Reparaturen oder zur Wiederholungsprüfung.
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Allgemeine Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

Prüfintervalle

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel hängen von der Umgebung und Nutzungshäufigkeit der Geräte ab. Typische Prüfintervalle sind:

  • Bürobereiche: Alle 2 Jahre
  • Werkstätten und Produktionsbereiche: Jährlich
  • Baustellen: Alle 3 Monate

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Sichtprüfung: Kontrolle auf äußere Schäden, wie Risse im Gehäuse oder defekte Kabel.
  2. Messungen:
    • Schutzleiterwiderstand
    • Isolationswiderstand
    • Berührungsstrom
  3. Funktionsprüfung: Überprüfung, ob das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
  4. Dokumentation: Alle Prüfungen müssen schriftlich dokumentiert werden, inklusive Prüfdatum, Prüfer und Messergebnisse.

Wer darf prüfen?

Die Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden. Diese muss über ausreichende Fachkenntnisse verfügen und mit den geltenden Normen vertraut sein.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Unternehmen, die ihre Prüfpflichten vernachlässigen, riskieren nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch die Gefährdung ihrer Mitarbeiter. Zudem kann es bei einem Unfall ohne nachweisbare Prüfung zu Problemen mit der Berufsgenossenschaft oder Versicherungen kommen.

Fazit

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist unerlässlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch eine ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation können Unternehmen Unfälle vermeiden und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

By letrank