Die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel ist in Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Arbeitsunfälle und Sachschäden zu vermeiden. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden. Doch wer ist für diese Prüfung verantwortlich?

Gesetzliche Grundlagen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in Deutschland durch verschiedene Vorschriften geregelt. Zu den wichtigsten Regelwerken zählen:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Arbeitgeber sind verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu sorgen.
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Diese Verordnung regelt die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln, einschließlich elektrischer Betriebsmittel.
  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3): Diese Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen.
  • DIN VDE 0701-0702: Diese Norm gibt detaillierte Anforderungen und Prüfverfahren für die Wiederholungsprüfung elektrischer Betriebsmittel vor.

Verantwortlichkeiten

Die Verantwortung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel liegt primär beim Arbeitgeber. Dieser hat sicherzustellen, dass:

  • Alle elektrischen Betriebsmittel vorschriftsgemäß geprüft werden.
  • Die Prüfung durch qualifiziertes Personal erfolgt.
  • Die Prüfergebnisse dokumentiert werden.
  • Mangelhafte oder defekte Geräte nicht mehr verwendet werden.

Wer darf die Prüfung durchführen?

Die Prüfung darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) oder befähigten Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Dazu gehören:

  • Befähigte Elektrofachkraft: Eine ausgebildete und erfahrene Elektrofachkraft mit Kenntnissen in der Prüfung elektrischer Betriebsmittel.
  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP): Personen, die von einer Elektrofachkraft geschult wurden und unter deren Aufsicht Prüfungen durchführen dürfen.
  • Externe Prüfdienstleister: Viele Unternehmen beauftragen spezialisierte Dienstleister, um die Prüfungen durchzuführen und die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Prüfintervalle und Dokumentation

Die Häufigkeit der Prüfung hängt von der Art der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab. In Büroumgebungen sind längere Prüfintervalle zulässig, während in Werkstätten oder Baustellen häufigere Prüfungen notwendig sind. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert und aufbewahrt werden, um im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls nachweisen zu können, dass die Vorschriften eingehalten wurden.

Fazit

Die Verantwortung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel liegt beim Arbeitgeber. Die Prüfung darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden und muss in festgelegten Intervallen erfolgen. Eine ordnungsgemäße Prüfung und Dokumentation trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.

By letrank